Kunst der Fingerfertigkeit
15:42:50 2025-10-20
Share
Bei der tibetischen Thangka-Malerei aus dem Kreis Baima in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai kommen Rosshaar und Seidenfäden zum Einsatz. Es entstehen aufwändige, reliefartige Kunstwerke, die Stickerei und Malerei kombinieren. Mit einer über 400-jährigen Geschichte wird der traditionelle Kunstschatz seit 2021 als nationales immaterielles Kulturerbe Chinas geschützt. Seit Jahren erhöhen lokale Behörden ihre Einstätze zur Bewahrung und Überlieferung der Baima-Thangka. (Foto / VCG)
Bei der tibetischen Thangka-Malerei aus dem Kreis Baima in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai kommen Rosshaar und Seidenfäden zum Einsatz. Es entstehen aufwändige, reliefartige Kunstwerke, die Stickerei und Malerei kombinieren. Mit einer über 400-jährigen Geschichte wird der traditionelle Kunstschatz seit 2021 als nationales immaterielles Kulturerbe Chinas geschützt. Seit Jahren erhöhen lokale Behörden ihre Einstätze zur Bewahrung und Überlieferung der Baima-Thangka. (Foto / VCG)
Bei der tibetischen Thangka-Malerei aus dem Kreis Baima in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai kommen Rosshaar und Seidenfäden zum Einsatz. Es entstehen aufwändige, reliefartige Kunstwerke, die Stickerei und Malerei kombinieren. Mit einer über 400-jährigen Geschichte wird der traditionelle Kunstschatz seit 2021 als nationales immaterielles Kulturerbe Chinas geschützt. Seit Jahren erhöhen lokale Behörden ihre Einstätze zur Bewahrung und Überlieferung der Baima-Thangka. (Foto / VCG)
Bei der tibetischen Thangka-Malerei aus dem Kreis Baima in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai kommen Rosshaar und Seidenfäden zum Einsatz. Es entstehen aufwändige, reliefartige Kunstwerke, die Stickerei und Malerei kombinieren. Mit einer über 400-jährigen Geschichte wird der traditionelle Kunstschatz seit 2021 als nationales immaterielles Kulturerbe Chinas geschützt. Seit Jahren erhöhen lokale Behörden ihre Einstätze zur Bewahrung und Überlieferung der Baima-Thangka. (Foto / VCG)