UmweltJiangsu: Chinas größte Milu-Hirschpopulation in freier WildbahnAm 12. Juli konnten Besucher im Naturschutzgebiet Dafeng bei Yancheng (Provinz Jiangsu) spielende und grasende Milus beobachten – eine Hirschart, die in China einst ausgestorben war und dort erfolgreich wieder eingeführt wurde. Laut offiziellen Angaben wurden dieses Jahr 759 Jungtiere geboren, wodurch sich die Gesamtpopulation auf 8.502 Tiere erhöhte, davon 3.673 in freier Wildbahn. Damit beherbergt China über 80 % der weltweiten Milu-Hirsche und setzt ein starkes Zeichen für Artenschutz und Biodiversität. (Fotos von VCG)14-Jul-202520 Jahre „Zwei Berge“-Prinzip – Huzhou zeigt Chinas Weg zur grünen ModerneVor 20 Jahren entstand in Huzhou in der Provinz Zhejiang die Vision: „Grüne Berge und klares Wasser sind so wertvoll wie Berge aus Gold und Silber.“ Heute ist daraus Wirklichkeit geworden: Die einstige „Schildkröten- und Weichschildkrötenheimat“ wurde zur blühenden Kulturlandschaft, Landwirte wohnen in modernen Apartments und Unternehmen produzieren mit umweltfreundlichen Technologien. Ob Stadt, Dorf oder Landschaft – Huzhou schreibt ein neues Kapitel der Modernisierung chinesischer Art im Einklang mit der Natur. (Foto / VCG)11-Jul-2025Chinas grüne Energie: Ein Drittel der weltweiten InvestitionenLaut dem neuen „China Energy Ecology Report” erreichten Chinas Investitionen in saubere Energie im Jahr 2024 rund 625 Milliarden US-Dollar und machten damit etwa ein Drittel des globalen Volumens aus. Die installierte Kapazität von Photovoltaik und Windkraft ist seit zehn Jahren weltweit ungeschlagen. Der Anteil nichtfossiler Energie am Verbrauch stieg von 9,4 Prozent im Jahr 2010 auf 18,3 Prozent im Jahr 2024, während der Anteil der Kohlekraft erstmals unter 40 Prozent fiel.11-Jul-2025Schneeleoparden und Co. – Nagqu ist das soziale Netzwerk der Wildtiere!Im Hochland von Nagqu im Autonomen Gebiet Tibet gibt es eine große Vielfalt seltener Tierarten, allen voran den Schneeleoparden. Seit 2021 haben Forschungsteams mit Infrarotkameras über 2.500 Aufnahmen gemacht. Aktuell sind 126 Schneeleoparden dokumentiert. Und sie sind nicht allein: Auch Luchse, Goldkatzen, Rothunde und Tibetantilopen zeigen sich regelmäßig auf den Aufnahmen. Diese Region ist ein wahres Wildtierparadies auf dem Dach der Welt mit einer beeindruckenden Artenvielfalt.10-Jul-2025China „vernäht“ die Wüste – Grenzsicherung in der Tengger-Wüste abgeschlossenIn der Tengger-Wüste im Autonomen Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität wurde kürzlich ein weiterer Abschnitt der sogenannten Wüsten-Randbefestigung erfolgreich fertiggestellt. Ähnlich wie bei einem Stoff, der am Rand vernäht wird, nutzen Chinas Wüstenarbeiter gezielt Bepflanzung und Begrünung, um wandernde Sandflächen zu stoppen. Das Ziel besteht nicht darin, die Wüste zu „beseitigen“, sondern sie auf intelligente Weise einzudämmen – angepasst an Klima und Gelände.09-Jul-2025Rekordjahr für erneuerbare Energien – China treibt den grünen Wandel anLaut dem neuesten Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) wurden 2024 weltweit 585 Gigawatt neue Ökostrom-Kapazität installiert – das sind beeindruckende 92,5 Prozent aller neuen Kraftwerksleistungen und ein neuer Rekord. China spielt dabei eine Schlüsselrolle: Vier von zehn Kilowattstunden stammen inzwischen aus sauberer Energie – das Land ist ein entscheidender Impulsgeber für den globalen grünen Aufbruch.09-Jul-2025Grün ist klare Unterfarbe von chinesisch-europäischer ZusammenarbeitDie Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, hat am Montag vor der Presse Grün als eine klare Unterfarbe der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit bezeichnet...07-Jul-2025Grüne Barrieren gegen die Wüste - Alxa schließt 1856 km lange SandbarriereIm Autonomen Gebiet der Inneren Mongolei wurde in Alxa eine 1.856 Kilometer lange Sandbarriere fertiggestellt – ein Meilenstein im Kampf gegen die Ausbreitung der drei großen Wüsten Badain Jaran, Tengger und Ulan Buh. In einem Gebiet, in dem es weniger als 200 mm Niederschlag, aber über 3.000 mm Verdunstung jährlich gibt, sind Sand und Wind ständige Gegner. Doch nach über 40 Jahren Arbeit konnten bereits rund 6,7 Millionen Hektar Wüstenfläche erfolgreich gesichert oder begrünt werden. Dies ist ein starkes Zeichen für Chinas Engagement im Kampf gegen Desertifikation und für den ökologischen Wiederaufbau.07-Jul-2025Feuchtgebiete in China bieten wichtige Zugrouten für weltweite ZugvögelChina ist eines der Länder mit den reichsten Vogelressourcen der Welt und gilt als ein wichtiger grenzüberschreitender Kanal für globale Zugvögel. Vier der neun wichtigsten Zugvogelrouten der Welt führen durch China.04-Jul-2025Suqian: Küken-Reiher unter ausgebreiteten Flügeln der MütterIn der Stadt Suqian in der Provinz Jiangsu versammeln sich mehrere Reiher an den Spitzen von Bäumen, um Nester zu bauen und Küken aufzuziehen. Sie breiten die Flügel aus, um die Reiherbabys vor der Sonne zu schützen.02-Jul-2025Von der Wüste zum grünen Meer - die Geschichte von UregendalaiDer 57-jährige Uregendalai lebt im Herzen der Kubuqi-Wüste in der Inneren Mongolei. Seit 1996 widmet er sich dem Kampf gegen die Desertifikation. Er verkaufte seine 50 Schafe, um Setzlinge zu kaufen, und entwickelte eine Methode mit einer Überlebensrate von über 90 Prozent. So wurden über 560.000 Hektar Wüste begrünt. Uregendalai sagt: „Es erfüllt mich mit Freude, die Kubuqi-Wüste grün werden zu sehen.“27-Jun-2025Grüne Mauern gegen die Wüste - Chinas Norden im Kampf gegen DesertifikationSeit Juni 2023 treiben Chinas Nordprovinzen im Rahmen des „Three-North Shelterbelt Forest Program“ groß angelegte Aufforstung und Bodensanierung voran. Bereits über 6,7 Millionen Hektar Land wurden begrünt oder wiederhergestellt. Projekte wie die Bepflanzung am Wüstenrand, die Bodenreparatur und der Bau einer „Photovoltaik-Great Wall“ schreiten zügig voran.26-Jun-2025Chinas Energiewende beschleunigt sich und erregt internationale AufmerksamkeitWenn man heute auf Chinas Küstenstraßen unterwegs ist, stößt man häufig auf lange Strecken mit Windparks, deren hohe Turbinen sich ständig unter freiem Himmel drehen – ein markantes Symbol für die schnell voranschreitende Energiewende des Landes...26-Jun-2025Gelber Fluss: Sand ins Meer steigert SicherheitChina führt derzeit zum 30. Mal eine gezielte Wasser- und Sandregulierung im Gelben Fluss durch, der zweitlängsten Wasserstraße des Landes. Durch koordiniertes Ablassen mehrerer Stauseen entsteht ein künstlicher Hochwasserstoß, der über sieben Tage hinweg tonnenweise Sediment ins Meer spült.25-Jun-2025Chinesisch-europäische Zusammenarbeit grüner gestaltenChina spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung grüner Technologien. Die Zusammenarbeit im Bereich des Klimawandels wird zunehmend ein wichtiger Bestandteil der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und Europa. Die gemeinsame Förderung der grünen und kohlenstoffarmen Entwicklung zwischen China und Europa ist nicht nur im Interesse beider Seiten, sondern auch von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten.25-Jun-2025Kohlenstofffreie Häuser: Grüne Umwandlung der Lebensweise in Dörfern in NingxiaZhou Xuelin, ein Dorfbewohner im nordwestchinesischen Autonomen Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität, hat sich im September 2024 von seinem alten Haus verabschiedet, das von Kohlenruß geschwärzt war. Zhous neues Haus wurde nach einheitlicher Planung vom Dorf Xingsheng im Kreis Pingluo gebaut...24-Jun-2025Mehr