Umwelt28 Przewalski-Pferde brechen zu Transferreise in Naturschutzgebiet in Gansu aufEine Gruppe von 28 Przewalski-Pferden hat sich am Montag auf eine Transferreise zu einem Naturschutzgebiet in der Stadt Dunhuang in der nordwestchinesischen Provinz Gansu begeben. Die Reise ist Teil der lokalen Bemühungen, die gefährdete Art zu schützen...16-Sep-2025Lanzhou: Das bequeme Leben am Gelben FlussDer Gelbe Fluss prägt Lanzhou in der Provinz Gansu, die einzige Großstadt, durch die er direkt durchfließt. Sehenswürdigkeiten, wie die „Erste Brücke des Gelben Flusses“, locken Besucher, während Einheimische morgens am Ufer spazieren oder Sport treiben. Im Sommer sitzen die Menschen bei einer Tasse „Sanpao-Tee“, einer lokalen Mischung aus grünem Tee, Datteln, Longan und Kandiszucker, am Fluss zusammen. Touristen wiederum lieben die Fahrt mit traditionellen Schafhautflößen, einer über 300 Jahre alten Tradition, die noch heute das besondere Flair dieser Stadt im Nordwesten Chinas ausmacht.11-Sep-2025Chinas Naturressourcen wachsen während 14. Fünfjahresplan deutlichEnde 2024 lag Chinas Ackerfläche bei 1,29 Millionen Quadratkilometern, ein Wachstum von 18.670 Quadratkilometer seit 2020. Auch im Meeresschutz wurden Fortschritte erzielt: Über 35 Prozent der natürlichen Küstenlinien sind erhalten, die Qualität typischer Ökosysteme, wie Korallenriffe, liegt über 60 Prozent und die Mangrovenfläche wuchs auf 310 Quadratkilometer. Mit einer Waldfläche von 25,09 Prozent und 20,99 Milliarden Kubikmetern Holzvorrat ist China weltweit Spitzenreiter bei „Mehr Grün“. Die ersten fünf Nationalparks decken bereits fast 30 Prozent der wichtigsten geschützten Tier- und Pflanzenarten ab.11-Sep-2025Vier chinesische Bewässerungsprojekte als Weltkulturerbe anerkanntVier alte chinesische Bewässerungsprojekte wurden am Mittwoch als Bewässerungsbauwerke des Weltkulturerbes ausgezeichnet. Mit der Aufnahme der vier Bewässerungsprojekte in die Liste...11-Sep-2025Vier chinesische Stätten in Weltkulturerbe-Liste für Bewässerungsanlagen aufgenommenVier chinesische Stätten sind laut dem chinesischen Ministerium für Wasserressourcen in die Liste des Weltkulturerbes für Bewässerungsanlagen (WHIS) aufgenommen worden. Die vier Stätten – das Bewässerungssystem des Chishan-Sees in der ostchinesischen Provinz Jiangsu...11-Sep-2025Einrichtung Naturschutzgebiet auf Huangyan-Insel genehmigtDer chinesische Staatsrat hat am Mittwoch die Einrichtung eines Naturschutzgebiets auf der Huangyan-Insel genehmigt.10-Sep-2025Neuer Aufschwung mit hochqualifizierter Entwicklung am Gelben FlussDer Gelbe Fluss, der zweitgrößte Strom Chinas, fließt seit 26 Jahren ununterbrochen. Das ist ein historischer Wandel nach jahrzehntelanger Trockenheit. Dank umfassender Schutzmaßnahmen in allen Flussabschnitten ist die Wasserqualität gestiegen und die Sedimentbelastung gesunken. Parallel setzen die Anrainergebieten auf grüne Industrien: In Shandong entstanden Dutzende neue „grüne Fabriken“ und Industrieparks, während Ningxia große Wind- und Solarparks baut, die jährlich Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid einsparen sollen. (Fotos von VCG)10-Sep-2025Von „Sandausbreitung“ zu „Sandrückzug“: Chinas „Drei-Norden“-Projekt stärkt ÖkologieWährend des 14. Fünfjahresplans hat sich die Qualität der Graslandökosysteme in China deutlich verbessert. Jährlich werden rund 3,33 Millionen Hektar degradiertes Grasland wiederhergestellt. Die Vegetationsbedeckung liegt stabil bei über 50 Prozent und die jährliche Frischgrasproduktion übersteigt 600 Millionen Tonnen. Vom „Drei-Norden“-Schutzwaldprogramm profitieren auch immer mehr Landwirte und Viehzüchter, da die ökologische Schutzbarriere im Norden des Landes stetig gestärkt wird.09-Sep-2025Changsha: „Solarenergie + Kläranlage“ treibt grüne Transformation voranIn Changsha in der Provinz Hunan wurde am 7. September eine innovative Photovoltaikanlage über Becken der Huachiao-Kläranlage installiert. Sie kombiniert Abwasserreinigung mit Stromerzeugung: Die Module senken Energieverbrauch und Betriebskosten, hemmen Algenwachstum und speisen überschüssige Energie ins Netz zurück, ein Modell für nachhaltige Kreislaufwirtschaft. (Fotos von VCG)09-Sep-2025China stellt sich den Klimaherausforderungen mit einer grünen TransformationAngesichts der zunehmend gravierenden globalen Klimaherausforderungen treibt China seine grüne und kohlenstoffarme Transformation mit entschlossenen und stetigen Schritten in Richtung Höchststand von CO₂-Emissionen und CO₂-Neutralität voran.09-Sep-2025China: Wasserqualität verbessert sich stetig während 14. FünfjahresplanVon Januar bis Juli 2025 erreichten 88,9 Prozent der überwachten Oberflächengewässer in China eine gute Wasserqualität (Klassen I–III), 0,4 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und deutlich über dem Zielwert von 85 Prozent, der für den 14. Fünfjahresplan festgelegt wurde. Damit könnte China Ende des Jahres zum zehnten Mal in Folge eine Verbesserung der Wasserqualität verzeichnen. Zudem wurden bis Mitte 2025 über 90 Prozent der stark verschmutzten Gewässer in Kreisstädten beseitigt.08-Sep-2025Totale Mondfinsternis in China in der Nacht zum MontagZum ersten Mal seit fast drei Jahren haben die Menschen in China in den frühen Morgenstunden des Montags eine totale Mondfinsternis erlebt. Die totale Mondfinsternis...08-Sep-2025Saihanba: Vom Ödland zur grünen LungeÜber 60 Jahre lang pflanzten Generationen von Chinesen in Saihanba in der nordchinesischen Provinz Hebei fast 500 Millionen Bäume. So entstand die weltgrößte künstliche Waldfläche mit 82 Prozent Bewaldungsrate. Das einst brachliegende Land wurde zu einem Modell-Ökosystem aus Wald, Wiesen und Feuchtgebieten. Heute wird die innovative Desertifikationsbekämpfungs-Technologie Saihanbas auch in ökologisch fragilen Regionen, wie der tibetischen Hochebene und der afrikanischen Sahara, eingesetzt. Die replizierbaren Methoden liefern einen chinesischen Beitrag im globalen Kampf gegen die Wüstenbildung.05-Sep-2025Startschuss für die Herbstsaison: Über 6000 Fischerboote stechen in Dalian in SeeAnfang September haben in Dalian in der Provinz Liaoning mehr als 6.000 Fischerboote gleichzeitig die Häfen verlassen und damit die diesjährige Fangsaison eröffnet. Dem vorausgegangen war eine viermonatige Schonzeit in den Gewässern des Gelben Meeres und des Bohai-Meeres, die dem Schutz und der Erholung der Fischbestände dient. 04-Sep-2025Wildpanda-Bestand in China erholt sichDie Zahl der wildlebenden Großen Pandas in China ist nach aktuellen Erhebungen wieder auf rund 1.900 Tiere gestiegen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 1980er-Jahren, als nur etwa 1.100 gezählt wurden. 2016 stufte die Weltnaturschutzunion (IUCN) den Panda von „stark gefährdet“ auf „gefährdet“ herab. Mit der Einrichtung des Nationalparks für Große Pandas im Jahr 2021, der 22.000 Quadratkilometer in drei westchinesischen Provinzen umfasst, stehen heute mehr als 70 Prozent der Population unter besonderem Schutz.01-Sep-2025Seltenes Naturphänomen: Die Aiken-Quelle in QinghaiDie Aiken-Quelle in der mongolisch-tibetischen Autonomen Präfektur Haixiin der nordwestchinesischen Provinz Qinghai gilt als einzigartiges geologisches Wunder. Aufgrund ihrer markanten Form wird sie auch als „Auge der Erde“ bezeichnet...01-Sep-2025Mehr