Ländliche Spezialindustrien als Treiber für Chinas umfassenden Aufschwung des ländlichen RaumsDer chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat betont, dass die Entwicklung ländlicher Spezialindustrien die Grundlage für einen umfassenden Aufschwung des ländlichen Raums bildet. Dafür seien der Einsatz moderner Technologien, die Verbindung von Landwirtschaft, Kultur und Tourismus sowie die Erweiterung der gesamten Industriekette entscheidend, um die Einkommen der Landbevölkerung nachhaltig zu steigern.17-Nov-2025
VideosVon der „Kohlehauptstadt“ zum Kulturort – Datong hat sich neu erfunden21-Nov-2025Höchste Windfarm in China in Betrieb19-Nov-2025Neuer Rekord bei Güterzugverkehr zwischen China (Xi’an) und Europa19-Nov-2025Abfertigungssonderverfahren in Hainan: Öffnung statt Abschottung19-Nov-2025China treibt Wiederbelebung von ländlichen Gebieten umfassend voran18-Nov-2025Von der „Kohlehauptstadt“ zum Kulturort – Datong hat sich neu erfunden21-Nov-2025Höchste Windfarm in China in Betrieb19-Nov-2025Neuer Rekord bei Güterzugverkehr zwischen China (Xi’an) und Europa19-Nov-2025Abfertigungssonderverfahren in Hainan: Öffnung statt Abschottung19-Nov-2025China treibt Wiederbelebung von ländlichen Gebieten umfassend voran18-Nov-2025
BilderGrünes Glücksobst aus YunnanDie Avocado hat einen hohen Nährwert und wird auch als „Waldbutter“ bezeichnet. Aufgrund optimaler geografischer Bedingungen ist der Kreis Menglian in der Provinz Yunnan zur Hauptanbauregion für Avocados in China geworden. Für die Jahre 2024 bis 2025 wird eine Ernte von rund 19.500 Tonnen Avocados erwartet. (Foto / VCG)21-Nov-2025Nachttopf adé: Chinas Stadterneuerung nimmt Fahrt aufJahrzehntelang lebten viele Bewohner der alten Stadtviertel Shanghais ohne Spültoiletten und waren in ihren Wohnungen auf Nachttöpfe angewiesen. Mit einem großflächigen Sanierungsprojekt treibt die ostchinesische Metropole seit den 1990er Jahren die Modernisierung der Sanitäranlagen in der Altstadt voran. Bis September dieses Jahres soll der Umbau mit Spültoiletten in der Altstadt vollständig abgeschlossen sein.21-Nov-2025Süße Ernte nimmt Fahrt aufDerzeit duftet es in den Berghängen rund um das Dorf Xipu in der südwestchinesischen Provinz Guizhou wunderbar nach Früchten. In den Plantagen, die sich über Kilometer erstrecken, hängen die Jinxiang-Mandarinen wie goldrote Laternen an den Ästen. (Foto / VCG)20-Nov-2025So schön ist die Xiangyunsha-SeideIm Dorf Hantang in der südchinesischen Provinz Guangdong legen Landwirte farbenfrohe Xiangyunsha-Seide zum Trocknen aus. Das „duftende Wolkengewebe“, wie der Seidenstoff auf Deutsch übersetzt heißt, ist für seine feinen Rohstoffe, komplizierten Produktionsvorgänge sowie hohe Qualität bekannt. Die Herstellung von Xiangyunsha steht als immaterielles Kulturerbe unter staatlichem Schutz.19-Nov-2025Das rote Gold des HerbstesDie Stadt Fuyuan in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang verfügt über optimale Bedingungen und ein ideales Ökosystem für den Anbau von Cranberries. In der Erntesaison werden die roten Früchte in zahlreichen köstlichen Produkten verarbeitet – von süß bis herzhaft und von Getränken bis Desserts. Mit der Beerenwirtschaft wurde der Aufschwung der ländlichen Gebiete in der Region kräftig gefördert.19-Nov-2025Herbsternte: Farbenfroh ins JahresendeRot, Gelb und Orange – mit reichen Ernten zeigt der Herbst in China ein farbenfrohes Spektakel. Die Freude an die Vielfalt der Erntezeit hüllt sich in diese warmen Farbtöne und die Luft ist von einem Hauch von Ernte erfüllt.18-Nov-2025Aquakultur geht auch ökoGemäß dem Konzept „Klares Wasser und grüne Berge sind genauso wertvoll wie Berge aus Gold und Silber“ fördert die chinesische Stadt Huanggang seit Jahren die Öko-Aquakultur. Somit konnte die Stadt in der Provinz Hubei einen nachhaltigen Weg einschlagen, der eine koordinierte Entwicklung von Ökologie und Ökonomie ermöglicht. (Foto / VCG)17-Nov-2025Saisonal genießen: Kaki-Ernte in GuangxiWenn sich die Blätter an den Bäumen goldgelb und rot verfärben, beginnt in China die Kaki-Saison. Die exotische Frucht fällt mit ihrer leuchtend orangen Farbe sofort ins Auge. Im südchinesischen Autonome Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität breiten die lokalen Landwirte die Kakis in der Sonne zum Trocknen aus, um sie zu einem typischen chinesischen Wintersnack namens „Shibing“ zu verarbeiten. (Foto / VCG)17-Nov-2025Mehr
Mehr über die 4. Plenartagung des 20. ZK der KP ChinasVon der „Kohlehauptstadt“ zum Kulturort – Datong hat sich neu erfundenDie Stadt Datong in der Provinz Shanxi war aufgrund ihrer Vorrangstellung in der Kohleindustrie einst als „Kohlehauptstadt Chinas“ bekannt. Zugleich ist die Stadt für ihre glorreiche Geschichte bekannt. In den letzten Jahren hat Datong seine hochwertigen historischen und kulturellen Ressourcen voll ausgeschöpft, um sich durch eine innovative Umwandlung zu einem modernen Kulturort zu entwickeln.21-Nov-2025Grünes Glücksobst aus YunnanDie Avocado hat einen hohen Nährwert und wird auch als „Waldbutter“ bezeichnet. Aufgrund optimaler geografischer Bedingungen ist der Kreis Menglian in der Provinz Yunnan zur Hauptanbauregion für Avocados in China geworden. Für die Jahre 2024 bis 2025 wird eine Ernte von rund 19.500 Tonnen Avocados erwartet. (Foto / VCG)21-Nov-2025Nachttopf adé: Chinas Stadterneuerung nimmt Fahrt aufJahrzehntelang lebten viele Bewohner der alten Stadtviertel Shanghais ohne Spültoiletten und waren in ihren Wohnungen auf Nachttöpfe angewiesen. Mit einem großflächigen Sanierungsprojekt treibt die ostchinesische Metropole seit den 1990er Jahren die Modernisierung der Sanitäranlagen in der Altstadt voran. Bis September dieses Jahres soll der Umbau mit Spültoiletten in der Altstadt vollständig abgeschlossen sein.21-Nov-2025Süße Ernte nimmt Fahrt aufDerzeit duftet es in den Berghängen rund um das Dorf Xipu in der südwestchinesischen Provinz Guizhou wunderbar nach Früchten. In den Plantagen, die sich über Kilometer erstrecken, hängen die Jinxiang-Mandarinen wie goldrote Laternen an den Ästen. (Foto / VCG)20-Nov-2025Höchste Windfarm in China in BetriebEin Windkraftprojekt in einer Höhe von maximal 5.370 Metern ist im Kreis Qonggyai im Autonomen Gebiet Xizang ans Netz angeschlossen worden. Mit zwölf Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 60 Megawatt wird der höchstgelegene Windpark Chinas genügend Strom für etwa 120.000 Haushalte erzeugen. Pro Jahr können die Kohlenstoffdioxidemissionen um durchschnittlich 128.700 Tonnen reduziert werden.19-Nov-2025Neuer Rekord bei Güterzugverkehr zwischen China (Xi’an) und EuropaIm Jahr 2025 sind bereits über 5.000 Züge auf der Güterzugverbindung zwischen China (Xi’an) und Europa verkehrt, was ein neues Rekordhoch darstellt. In den ersten zehn Monaten wurden insgesamt 5.063 Fahrten durchgeführt, 16,3 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.19-Nov-2025So schön ist die Xiangyunsha-SeideIm Dorf Hantang in der südchinesischen Provinz Guangdong legen Landwirte farbenfrohe Xiangyunsha-Seide zum Trocknen aus. Das „duftende Wolkengewebe“, wie der Seidenstoff auf Deutsch übersetzt heißt, ist für seine feinen Rohstoffe, komplizierten Produktionsvorgänge sowie hohe Qualität bekannt. Die Herstellung von Xiangyunsha steht als immaterielles Kulturerbe unter staatlichem Schutz.19-Nov-2025Das rote Gold des HerbstesDie Stadt Fuyuan in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang verfügt über optimale Bedingungen und ein ideales Ökosystem für den Anbau von Cranberries. In der Erntesaison werden die roten Früchte in zahlreichen köstlichen Produkten verarbeitet – von süß bis herzhaft und von Getränken bis Desserts. Mit der Beerenwirtschaft wurde der Aufschwung der ländlichen Gebiete in der Region kräftig gefördert.19-Nov-2025Mehr